Förderung von Wissenschaft und Forschung

Dres. Edith und Klaus Dyckerhoff-Stiftung

Die Dres. Edith und Klaus Dyckerhoff-Stiftung wurde 1994 von den Privatleuten Dr.-Ing. Edith Dyckerhoff und Dr.-Ing. Klaus Dyckerhoff gegründet. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, wissenschaftliche Zwecke, insbesondere im Baustoffbereich, zu fördern und die soziale und städtebauliche Entwicklung des Wiesbadener Stadtteils Amöneburg zu unterstützen.

Detailbild des ausgezeichneten Projekts, (c) J. Lehmann, Zittow

Preisträger 2024

Klaus Dyckerhoff-Architekturpreis

Die Volksschwimmhalle Lankow in Schwerin ist die erste Gewinnerin des Preises Lang lebe der Beton!. Das ehemalige DDR-Schwimmbad von 1976 wurde nicht mehr genutzt und stand kurz vor dem Aus.

Preisträger 2025

Klaus Dyckerhoff-Wissenschaftspreis

Dr. Rebecca Achenbach von der RWTH Aachen erhält den Klaus Dyckerhoff-Preis für Junge Wissenschaftler(innen) 2025. 

Die Dres. Edith und Klaus Dyckerhoff-Stiftung würdigt eine vielversprechende Wissenschaftlerin, deren Arbeiten durch eine anwendungsnahe Grundlagenforschung geprägt sind. 

Aktuelles

Wissenschaftspreis

Auch Alternative Zemente versprechen Korrosionsschutz

Dr. Rebecca Achenbach von der RWTH Aachen erhält den Klaus Dyckerhoff-Preis für Junge Wissenschaftler(innen) 2025. Die Preisträgerin wird für ihre „exzellenten Forschungsarbeiten zur Passivierung der …

Weiterlesen »
Abb. 2: Betonbrechsandkorn mit erkennbaren Anteilen aus natürlicher Gesteinskörnung und Zementstein Bildquelle: Höffgen/KIT-IMB/MPA
Projektförderung

Betonbrechsand – Zementersatz aus Betonabbruch

Das Projekt „THEMA Betonbrechsand“, in dem neuartige Betonzusatzstoffe aus thermisch-mechanisch aufbereitetem Betonbrechsand entwickelt werden sollten, ist abgeschlossen. Die Projektbeteiligten am KIT fassen die Ergebnisse wie …

Weiterlesen »
Förderung des VDZ

Neues Projekt: NIR-Spektroskopie für neue Zemente

Die Zusammensetzung von Betonen und Zementen wird derzeit über Röntgen-Verfahren bestimmt. Dieses Verfahren stößt mehr und mehr an seine Grenzen, da im Zuge der Dekarbonisierung …

Weiterlesen »
Ämoneburg

Popcorn, Trikots und Sitzbänke

Drei Anträge aus den Amöneburger Vereinen lagen dem Kuratorium für seine Herbstsitzung vor, alle drei Anträge wurden genehmigt. Die Stiftung freut sich, Die Kunstwerker e.V. …

Weiterlesen »
Architekturpreis

Leben unter HP-Schalen

(c) J. Lehmann, Zittow Wo die Schweriner(innen) früher ihre Bahnen zogen, können sie jetzt wohnen Die Volksschwimmhalle Lankow in Schwerin ist die Gewinnerin des von  …

Weiterlesen »
Architekturpreis

„Wie Sie sehen, sehen Sie nichts“: Brutalismus sanft modernisiert

Die Nikolaus Cusanus Akademie von Othmar Barth, ein Begegnungszentrum aus den 1960er Jahren in Brixen, wurde von MoDus Architects einfühlsam saniert, zurückhaltend erneuert, ergänzt und …

Weiterlesen »

Stiftungszwecke

Förderung der Baustoffforschung

Das wesentlichste, in der Satzung festgeschriebene, Ziel der Stiftung ist die Förderung wissenschaftlicher Zwecke, vor allem auf dem Gebiet der Baustoffe. Der Fokus wird dabei auf hydraulische Bindemittel, also vornehmlich Betone und verwandte Baustoffe, gelegt.

Die Stiftung verwirklicht diesen Zweck durch

 
Grundsätzlich werden die Fördermittel des Dyckerhoff-Stiftung nur in kompetetiven Verfahren vergeben, in der Regel nach öffentlichen Ausschreibungen, die auf dieser Seite platziert und an einschlägige Verteiler versendet werden.

Stiftungszwecke

Lebenswertes Amöneburg

Die Stiftung setzt sich aktiv dafür ein, den Wiesbadener Stadtteil Amöneburg zu einem lebenswerten und attraktiven Ort zu machen.

Ein paar Zahlen zur Stiftung

Fördersumme p.a.aktuell
0
Projekte in der Baussstofforschung gefördert
0 +
für die Baustoffforschung bereit gestellt
0
für Amöneburg bereitgestellt
0

Die Stifter und ihre Stiftung

Die Dres. Edith und Klaus Dyckerhoff-Stiftung wurde 1994 durch die Privatleute Dr.-Ing. Edith Dyckerhoff und Dr.-Ing. Klaus Dyckerhoff errichtet, um wissenschaftliche Zwecke, vor allem im Baustoffbereich, zu fördern. 

Zudem widmet sich die Stiftung der sozialen und städtebaulichen Entwicklung des Wiesbadener Stadtteils Amöneburg. 

Die Stiftung wird treuhänderisch im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. verwaltet.

Zitat

Zitat vom Stifter

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua

DR. KLAUS DYCKERHOFF
Founder