Stiftungszweck
Baustoffforschung
Beton wird auch in der Zukunft der bedeutendste Konstruktionswerkstoff im Bauwesen bleiben. Bei der Herstellung von Zement, unerlässliches Bindemittel von Beton, wird CO2 freigesetzt, und trägt damit auch zur globalen Klimaerwärmung bei. Gleichzeitig sind die Ressourcen von weiteren Ausgangs- und Zusatzstoffen im Beton begrenzt. Schließlich fallen beim Abriss von Gebäuden zunehmend große Mengen an Beton an, die derzeit nur begrenzt recycelt und effizient wiederverwendet werden.
Bauindustrie und Baustoffforschung stehen damit vor der Herausforderung, neue Produkte aus Beton zu entwickeln, die in Produktion, Anwendung und Entsorgung umweltfreundlicher und nachhaltiger sind.
Die Dres. Edith und Klaus Dyckerhoff-Stiftung stellt daher regelmäßig Fördermittel bereit, um Wege und Lösungen zur Verbesserung der Umweltbilanz beim Bauen mit Beton aufzuzeigen.

Projekte
Baustoffforschung
- Alle
- Ausschreibungen
- Förderung der TU Clausthal
- Förderung des VDZ
- Projektförderung
- Alle
- Ausschreibungen
- Förderung der TU Clausthal
- Förderung des VDZ
- Projektförderung
Neues Projekt: Erstellung neuer Referenzmaterialen
Mit Unterstützung der Dyckerhoff-Stiftung will der VDZ neue Referenzzemente definieren, die zur Kalibrierung neuer Messverfahren für Spurenelemente in Betonen herangezogen werden können. Grundsätzlich müssen Zementhersteller …
Nachhaltige Betone Aus Lokal Verfügbaren Ausgangsstoffen
Prof. Dirk Lowke von der TU Braunschweig will alternative Beton-Rezepturen entwickeln, die bei reduzierten Kosten der Ausgangsstoffe eine verbesserte Verarbeitbarkeit des Betons und eine deutlich …
Betonbrechsand – Neuartiger Zementersatz aus Betonabbruch
Prof. Dr. Frank Dehn vom KIT-Karlsruhe erhält von der Dres. Edith und Klaus Dyckerhoff-Stiftung Forschungsgelder, um neue Betonzusatzstoffe zu entwickeln, die aus recyceltem Beton gewonnen …
Zementfestigkeit und Korngröße
Felix Elsner, Masterstudent am Institut für Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal, hat seine Masterarbeit zur „Abhängigkeit der Zementfestigkeitsentwicklung von der Korngrößenverteilung“ erfolgreich erstellt. Die Arbeit …
Einsatz von Sekundärrohstoffen für die Herstellung von Zementklinker
Dominic Jonscher, Masterstudent am Institut für Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal, hat – auch mit Hilfe der der Dyckerhoff-Stiftung (mehr erfahren >) – seine Masterarbeit …
Optimierung des Bypassbetriebs bei der Zementklinkerproduktion
Lisa Karthaus, Masterstudentin am Institut für Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal, hat – auch mit Hilfe eines Stipendiums der Dyckerhoff-Stiftung (mehr erfahren >) – ihre …