Baustoffforschung

 

Stiftungszweck

Baustoffforschung

Beton wird auch in der Zukunft der bedeutendste Konstruktionswerkstoff im Bauwesen bleiben. Bei der Herstellung von Zement, unerlässliches Bindemittel von Beton, wird CO2 freigesetzt, und trägt damit auch zur globalen Klimaerwärmung bei. Gleichzeitig sind die Ressourcen von weiteren Ausgangs- und Zusatz­stoffen im Beton begrenzt. Schließlich fallen beim Abriss von Gebäuden zunehmend große Mengen an Beton an, die derzeit nur begrenzt recycelt und effizient wiederverwendet werden.

Bauindustrie und Baustoffforschung stehen damit vor der Herausforderung, neue Produkte aus Beton zu entwickeln, die in Produktion, Anwendung und Entsorgung umweltfreund­licher und nachhaltiger sind. 

Die Dres. Edith und Klaus Dyckerhoff-Stiftung stellt daher regelmäßig Fördermittel bereit, um Wege und Lösungen zur Verbesserung der Umweltbilanz beim Bauen mit Beton aufzuzeigen.

Projekte

Baustoffforschung

  • Alle
  • Ausschreibungen
  • Förderung der TU Clausthal
  • Förderung des VDZ
  • Projektförderung
Alle
  • Alle
  • Ausschreibungen
  • Förderung der TU Clausthal
  • Förderung des VDZ
  • Projektförderung
Abb. 2: Betonbrechsandkorn mit erkennbaren Anteilen aus natürlicher Gesteinskörnung und Zementstein Bildquelle: Höffgen/KIT-IMB/MPA
Projektförderung

Betonbrechsand – Zementersatz aus Betonabbruch

Das Projekt „THEMA Betonbrechsand“, in dem neuartige Betonzusatzstoffe aus thermisch-mechanisch aufbereitetem Betonbrechsand entwickelt werden sollten, ist abgeschlossen. Die Projektbeteiligten am KIT fassen die Ergebnisse wie …

Weiterlesen »
Förderung des VDZ

Neues Projekt: NIR-Spektroskopie für neue Zemente

Die Zusammensetzung von Betonen und Zementen wird derzeit über Röntgen-Verfahren bestimmt. Dieses Verfahren stößt mehr und mehr an seine Grenzen, da im Zuge der Dekarbonisierung …

Weiterlesen »
Förderung des VDZ

Betone mit abgesenkten Wasserzementwerten sind frostresistent

Um die CO2-Bilanz von Zement und Beton grundlegend zu verbessern, müssen neue Betone entwickelt werden. Selbstverständlich müssen diese müssen natürlich z.B. hinsichtlich Belastbarkeit und Dauerhaftigkeit …

Weiterlesen »
Förderung der TU Clausthal

Förderung wird wieder aufgenommen

Zum 1. September 2023 ist Dr. Lukas Porz  an der TU Clausthal zum Juniorprofessor für Nachhaltige mineralische Prozesstechnik ernannt worden. Er tritt damit – mit …

Weiterlesen »
Förderung des VDZ

Neues Projekt: CO2-Abscheidung in Calcinierungsöfen

Eine Idee, die Klimaverträglichkeit der Zementherstellung zu erhöhen, ist es, das im Brennprozess entstehende CO2 aktiv abzuscheiden. Beim Verband der deutschen Zementwerke (VDZ) in Düsseldorf untersucht …

Weiterlesen »
Ausschreibungen

Klaus Dyckerhoff-Preis 2024

Die Stiftung schreibt 2024 erneut den Klaus-Dyckerhoff-Preis für junge Wissenschaftler(innen) aus. Sie finden die Ausschreibung Anfang Mai auf dieser Webseite.

Weiterlesen »